![]() |
”Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des Abgeordneten des sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.” |
Pädagogisches Konzept zum Ganztagsangebot der Lindenhofschule Leipzig mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Aus dem Leitbild unserer Schule – Ganz einzigartig _ ganz erfrischend – ganz engangiert – ergibt sich eine individuelle und zielgerichtete Förderung auch über den Unterricht hinaus in Form von Ganztagsangeboten.
Die Vorgaben des KMK werden berücksichtigt. So wird über den vormittäglichen Unterricht hinaus drei Tage in der Woche GTA für die Schüler bereitgestellt. Mit allen Schülern, die sich an GTA beteiligen, wird die gemeinsame Mittagspause zum Essen und Erholen genutzt. Die Ganztagsangebote werden unter Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert. Diese stehen in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem vormittäglichen Unterricht.
Es erfolgte eine Umstrukturierung des gesamten Schulalltags: teilweise Blockunterricht, gemeinsame Frühstücks- und Mittagspause, Möglichkeit der Entspannung und Erholung, individuelle Förderung, AG Angebote und Projekte.
Das Konzept wurde mit dem GTA Gremium erarbeitet, in der Schulkonferenz vorgestellt und beschlossen. Das GTA Gremium trifft sich regelmäßig zu Teambesprechungen, Evaluation der GTA Kurse und zur Weiterentwicklung des GTA Konzeptes.
Unsere Ganztagsangebote geben wir durch Elternbriefe und Elternabende bekannt. Zu Beginn des Schuljahres werden die GTA im Schulhaus sichtbar zugänglich gemacht.
Im Schuljahr 2019/2020 lernen 80 Schüler im Alter von 6 – 19 Jahren an unserer Schule.
Wir wählen die vollgebundene Form, feste Gruppen arbeiten mit den Betreuungspersonen. Alle Schüler der Unterstufe, der Mittelstufe, der Oberstufe und der Werkstufe nehmen an Angeboten teil
1 Ziele und Aufgaben
1.1 Ziele
Folgende Zielsetzungen werden mit der Einführung der Ganztagsangebote verfolgt:
- Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung
- Förderung der Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Lernen und Handeln
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Entlastung von berufstätigen und geforderten Eltern
- Unterstützung der Eltern bei der Entwicklung der Kinder
- Vorbereitung auf den Übergang von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt
1.2 Aufgaben
Zum Erreichen der Ziele werden den Schülern ganztägige unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote gemacht. Dazu findet eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig als Schulträger, dem Förderverein der Lindenhofschule und mit außerschulischen Kooperationspartnern statt.
2 Organisation
- Die GTA werden an drei Tagen in der Woche angeboten
- Die Organisation der GTA findet zusätzlich in Kooperation mit außerschulischen Partnern statt
- Die GTA werden unter Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung mit den jeweiligen Fachverantwortlichen organisiert, dabei stehen die außerschulischen Kooperationspartner im stetigen Kontakt mit der Schulleitung
2.1 Räumlichkeiten
- zwei Turnhallen
- Aula
- Snoezelraum
- Werkraum
- Tonraum
- Lehrküche
- Kunstraum
- Garten
- Klassenräume
- Kletterhalle
2.2 Personeneinsatz
- Lehrer
- Pädagogische Fachkräfte im Unterricht
- Praktikanten und Bundesfreiwilligendienstleistende
- außerschulische Kooperationspartner
3 Freizeitpädagogische Angebote
Förderung sozialer Kompenzen
- AG Spiele
Förderung sportlicher Talente
- AG Tischtennis
- AG Sport
- AG Fußball
- AG Fahrrad
- AG Tanzen
- AG Cheerleader
- AG Klettern
Förderung kreativ-motorischer Talente
- AG Holzwurm
- AG Tonen
Förderung künstlerischer Talente
- AG Chor
- AG Graffiti
- Sonstige Förderung
- AG Kochen
- AG Entspannung
- AG Vorlesen
Ganztagsangebote – Lindenhofschule Leipzig – Schuljahr 2019/2020
Angebot | GTA- Leiter | Wochentag/ Zeit | Raum |
Klettern | Herr Jahn | Montag 13.30 – 15.00 Uhr |
Kletterhalle |
Sport | Herr Dittmann/ Herr Schwarz |
Montag 13.30 -15.00 Uhr |
Turnhalle |
Fußball | Herr Kaiser | Freitag 13.30 – 15.00 Uhr |
Turnhalle |
Cheerleader | Frau Jordan/ Frau Negro |
Montag 13.30 – 15.00 Uhr |
Turnhalle GS |
Tanzen | Frau Uhle | Montag und Freitag 13.30 – 15.00 Uhr |
Aula |
Tischtennis | Herr Heinig | Montag 13.30 – 15.00 Uhr |
Turnhalle GS/ Garten |
Fahrrad | Herr Hoffmann | Montag 13.30 – 15.00 Uhr |
Schulhof |
Chor | Frau Olschewski | Donnerstag 13.30 – 15.00 Uhr |
Musikraum |
Spiele | Frau Meyer | Montag 13.30 – 15.00 Uhr |
Klassenraum W2 |
Graffiti | Herr Fattroth | Montag 13.30 – 15.00 Uhr |
Kunstraum |
Tonen | Frau Lesch/ Frau Kolesnikowa |
Montag 13.30 – 15.00 Uhr |
Tonraum |
Holzwurm | Herr Becker | Montag 13.30 – 15.00 Uhr |
Werkraum |
Kochen | Frau Pfau | Montag 13.30 – 15.00 Uhr |
Lehrküche |
Entspannung | Frau Zedel | Montag 13.30 – 15.00 Uhr |
Snoezelraum |
Vorlesen/ Lese Oma |
Frau Schuppe | Freitag 13.30 – 15.00 Uhr |
Snoezelraum |